Das National Theater of Korea und Saltacello mit Soul, Sunflower

Seit 1996 hat das Ensemble häufig im In- und Ausland konzertiert. Seit 1999 ist Saltacello mehrfach in China und Korea auf Tournee gewesen. Die Zusammenarbeit seit 2006 mit dem Ballett des koreanischen Nationaltheaters in der Tanztheaterproduktion Soul, Sunflower gehörte dabei zu den Höhepunkten der interkulturellen Zusammenarbeit. Insgesamt 15 Aufführungen in Seoul wurden von über 17.000 Zuschauern enthusiastisch gefeiert. Die Produktion wurde in Korea 2007 mit dem 1. Kritikerpreis ausgezeichnet. 2010 konnte Soul, Sunflower in Deutschland achtmal im ausverkauften Forum Ludwigsburg gezeigt werden.

Da ist der Kulturgemeinschaft Stuttgart ein glänzender Coup geglückt! Für die alljährliche herbstliche Saison im Forum am Schlossgarten wurde 2010 das Nationaltheater aus Seoul für zehn Vorstellungen nach Ludwigsburg eingeladen. Mit dessen Produktion Soul, Sunflower (Seele, Sonnenblume“) hat es bei seinem Europa-Debüt auch diejenigen überrascht, die glaubten, von früheren Gastspielen der Truppen von den Philippinen, aus Indonesien, Bali und Indien, aus Japan, China und Taiwan halbwegs über die fernöstliche Tanzkultur informiert zu sein.

Und so ließen wir denn im ersten Teil des zweistündigen Programms zunächst einmal durch die Tänze der Schamanen unsere Seelen reinigen, suchten wir nach unseren spirituellen Wurzeln, um dann, so präpariert, im zweiten Teil mit den Ahnen und den Geistern rituell zu kommunizieren. Da wechselten höfische Tänze und unglaublich reiche Fächertänze mit rituellen Handlungen, die Frauen mit ihren offenbar knochenlosen Wirbelsäulen und die Männer mit ihren kraftvoll auftrumpfenden Sprüngen und martialischen Koketterien. Und bewirkten so, dass sich pure Magie ausbreitete, und wir als Zuschauer widerstandslos hineingezogen wurden in den Bannkreis ihrer Beschwörungen.

Wie eine Droge wirkten die fünf beteiligten Musiker vom Ensemble Saltacello mit ihrem Klang-Environment von Klavier, Cello, Saxophon, Kontrabass und Schlagzeug, und lieferten so die Triebkräfte für die gestenreiche Choreografie der Leiterin Jung-Hye Bae mit ihren sehnsuchtsvoll variierten Armfigurationen. Und das alles summierte sich in der changierenden Bühnenbeleuchtung zu einem die Sinne betörenden ästhetischen Spektakel.

Horst Koegler Tanznetz 2010

THE NATIONAL DANCE THEATER OF KOREA (NTOK) wurde 1962 ins Leben gerufen und ist seitdem Repräsentant des Tanzes in Korea.  In ihrem Stammhaus, am Fuße des Berges Namsan, mitten in Seoul und auf zahlreichen internationalen Festivals zeigt die Compagnie ihr weitreichendes Repertoire. Die Tanzproduktion Soul, Sunflower des NTOK und des Musikensembles Saltacello aus Deutschland ist eine einmalige interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Korea, die auf ungewöhnliche und neuartige Weise fernöstliche und westliche Stimmungen und Gefühle mit Tanz und Musik verschmilzt.

Die tänzerische Grundlage der Choreografie Soul, Sunflower re-interpretiert und modernisiert den koreanischen Tanz Salpuri. Salpuri ist ein seelenreinigender Tanz und bedeutet wörtlich: „Böse Geister wegwaschen“. In den modernisierten Bewegungen des Salpuri stellen die Ausführenden menschliche Wünsche und Sehnsüchte dar.

Mit seinem immens rhythmischen Ablauf, bei dem der Tänzer sich völlig der Musik hingibt, ist der Salpuri der Höhepunkt eines schamanischen Rituals, welches das Diesseits mit dem Jenseits verbinden soll. Ohne einer narrativen Struktur zu folgen, bringen die technisch brillanten Tänzer des National Theater of Korea tief verwurzelte menschliche Sehnsüchte zum Ausdruck und lassen das Publikum in fernöstliche Gefühlswelten eintauchen. Die Neuinterpretation und Modernisierung des Salpuri wird in dieser einmaligen interkulturellen Zusammenarbeit musikalisch getragen vom mal lyrischen, mal expressiven Spiel des Ensembles Saltacello, das auf, über der Bühne und im Raum verteilt agiert.